17.07.2022
Nach der Theorie kann jedes Ereignis mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eintreten. Ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit zu beeinflussen? Manche mögen überrascht sein, aber es ist möglich. Es geht nicht um mathematische Berechnungen, sondern um alltägliche Situationen.19.06.2022
Wofür sind die Hinzurechnungen und welche Hinzurechnungen gibt es?
Wenn du den Gewinn oder Verlust deiner Geschäftstätigkeit ermittelt hast, muss du für die Gewerbesteuer noch Korrekturen vornehmen. Diese Korrekturen bestehen gemäß Gewerbesteuergesetz (GewStG) in bestimmten Hinzurechnungen und Kürzungen. In § 8 GewStG ist erfasst, welche Beträge hinzuzurechnen sind. Im § 9 steht, welche Beträge zu kürzen sind.
Typische gewerbesteuerliche Hinzurechnungen
Achtung: Falls sich nach Abzug des Gewerbesteuerfreibetrags ein negativer Wert ergibt, wird dieser nicht vom Betriebsgewinn abgezogen. Alle Hinzurechnungen findest du hier §8 GewStG
20.06.2022
Privat Gegenstände von der Steuer absetzen. Du hast dich selbstständig gemacht. Um möglichst viel Geld zu sparen, hast du dein Büro mit deinen Möbel - Tisch, Stuhle, Schrank und deiner Technik Computern, Monitor, Drucker eingerichtet, die du vorher privat genutzt hast.19.06.2022
SWOT-Analyse ist dafür nutzlich.
Der Begriff „SWOT“ kommt aus dem Englischen. Er setzt sich aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben von Strengths = Stärken, Weaknesses = Schwächen, Opportunities = Chancen und Threats = Risiken zusammen.
Strengths (Stärken) antworte die Fragen:
Weakness (Schwächen)
Es ist wichtig für dich zu wissen,
Opportunities (Chancen) antworte die Fragen:
Threats (Risiken)
Es ist wichtig für dich zu wissen,
15.06.2022
Menschen, die sich selbstständig machen möchten, fragen sich, ob Freiberufler oder Gewerbe anmelden muss. Wenn du freiberuflich arbeiten kannst, profitierst du zweifelsfrei von Vorteilen. Aber, du kannst Dir nicht aussuchen, ob Du Freiberufler oder Gewerbetreibender bist. Es handelt sich um bereits definierte Tätigkeitsbereiche. Der Gesetzgeber hat klar definiert, welche Tätigkeiten als freie Berufe anerkannt sind.
Freiberufler Definition: Als Freiberuf oder freier Beruf werden – im deutschen Recht – Tätigkeiten bezeichnet, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen. Sie betreffen nach § 18 EStG und § 1 PartGG selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeiten. Freiberufler müssen kein Gewerbe anmelden und somit keine Gewerbesteuern abführen. Die freiberufliche Tätigkeit muss beim Finanzamt angemeldet werden. Außerdem sind Freiberufler von der Bilanzierungspflicht auch befreit.
Siehe hier Freiberufler Liste
10.02.2022
Eigener Shop oder Marktplatz (eBay, Amazon, ETSY und so weiter)
Unser heutiger kurzer Überblick: Was ist besser und effizienter? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Sie müssen je nach Ihren Möglichkeiten entscheiden, wie viel Kapital Sie investieren wollen/können und wie schnell Sie starten wollen.
Beim vergleich ist es nicht einfach einen Gewinner zu finden. Es ist jedoch möglich, sich zu orientieren. Wenn Sie ein Handwerker sind, nicht allzu viel Startkapital haben, sich nicht sehr gut mit IT-Systemen und Buchhaltung auskennen - dann gehen Sie direkt auf den Markt, um anzufangen.
Wenn Sie ein Kunsthandwerker mit einer eigenen Marke sind oder Ihre eigene Marke Ihnen sehr wichtig ist, gibt es jemanden, der Ihnen bei der Einrichtung und Konfiguration Ihres eigenen Online-Shops helfen kann - entscheiden Sie sich!
Nicht selten hört man den Ratschlag: Verkaufen Sie Ihre Waren überall, wo Sie können, sowohl in Ihrem eigenen Online-Shop als auch auf dem Marktplatz. Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, gehen Sie davon aus, dass Sie mehr Zeit für die Verwaltung von Waren, Verkäufen usw. benötigen. Natürlich gibt es auch für diese Option technische Lösungen. Wir werden später darüber sprechen.
Noch Fragen?
16.1.2022
Förderungsprogramme
Eine typische Frage: "Ich plane, mein eigenes Unternehmen zu gründen. Da ich ein kleines Unternehmen anmelden werde, würde ich gerne wissen, ob es staatliche oder nicht staatliche Förderungsprogramme gibt". Ja, es gibt und nicht wenig. Finanzielle Förderungen für Gründer können in Form von Zuschüssen, Darlehen oder Bürgschaften vergeben werden. Zum Beispiel: DigiBoost ist der Name eines Finanzierungsprogramms der Investitions- und Baubank Rheinland-Pfalz (ISB) und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). DigiBoost fördert kleine und mittlere Unternehmen aus Rheinland-Pfalz mit bis zu 15.000 Euro. Unter www.foerderdatenbank.de können Sie herausfinden, ob es weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Unternehmensgründung gibt.
09.01.2022
Wie viel Geld muss investiert werden?
Wie gründet man ein Unternehmen von Grund auf, ohne Investitionen, d. h. mit Null Kapital? Seltsamerweise wird diese Frage oft von denjenigen gestellt, die bereits Investitionen getätigt haben. Haben Sie es noch nicht verstanden? Wenn man zum Beispiel über den Übergang von einem Hobby zu einem Unternehmen spricht, dann muss man unter Investitionen alle Materialien, Werkzeuge, Können usw. verstehen - alles, was bereits vorhanden ist. Grundsätzlich ein Unternehmen ohne Investitionen gibt es nicht. Bevor Sie planen, müssen Sie analysieren, was Sie bereits haben. Als Existenzgründer haben Sie verschiedene Möglichkeiten, sich Kapital zur Liquiditätssicherung, für Investitionen oder zur Existenzgründung zu beschaffen. Planen Sie klug.
28.12.2021
Ihr Leben - Vorher und Nachher
Wichtige Fragen für Gründer - Existenzgründung: Ja oder Nein. So sollte man nicht nur selbst hinter dem Gründungsvorhaben stehen, sondern auch die eigene Familie. Dies ist für Gründer immens wichtig, da besonders in der ersten Gründungsphase andere evtl. lange Arbeitszeiten und eine hohe nervliche und körperliche Belastung aufkommen können. Wenn die Familie dann nicht den Rücken frei hält und Mut zuspricht, kann es schwierig werden. Mit Unterstützung aber umso leichter.
Der Schritt in die eigene Selbstständigkeit oder die Unternehmensgründung ist ein Abenteuer. In jedem Fall wird diese Reise zu persönlichen Veränderungen führen und Ihr Leben in ein Vorher und ein Nachher unterteilen.
10.12.2021
Mit dem Ist-Zustand zum Ziel-Zustand.
Man beginnt damit, zu bewerten, was man hat und was man will. Punkt A ist JETZT, Punkt B ist ZUKUNFT. Da die Punkte A und B für jeden unterschiedlich sind, werden auch die Wege unterschiedlich sein. Ohne den Ausgangspunkt gibt es keine Route, kein klares Ziel und keine Etappen. Der Ist-Zustand ist die Grundlage jeder Entscheidung.
Als Unternehmer braucht es ein ausgewogenes Verhältnis von eingesetzter Arbeitskraft, strategischer Planung und Führungsverantwortung. Die drei Rollen in Einklang bringen, ist die größte Herausforderung. Dicht gefolgt von der schier unmöglichen Aufgabe, Zeit für wichtige Aufgaben freizuschaufeln. Drehen Sie sich nicht weiter im Kreis, sondern beginnen Sie mit kleinen Schritten.