eigenes gpt erstellen

Schritt für Schritt Anleitung

Ich erkläre dir Schritt für Schritt den richtigen Aufbau, wie du einen wirklich funktionierenden und qualitativ
hochwertigen Bot erstellen kannst.

Damit der Bot funktioniert, schreibe ihm Anweisungen
1
Was soll er tun?
2
Wie soll er antworten?
3
Wo soll er suchen?
4
Welche Daten soll er nutzen?

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Bot zu erstellen.

Die erste Möglichkeit besteht in der Kommunikation mit ihm. Sie schreiben, erklären, was Sie erstellen möchten, was für einen Bot? Was würde er tun? Und er selbst organisiert diese Informationen und erstellt Anweisungen für den Chatbot. Der Vorteil besteht darin, dass Sie nicht alle Anweisungen durchdenken müssen.

Die zweite Option ist manuell. Auf der rechten Seite befindet sich die Schaltfläche „Konfigurieren“. Und hier musst du die Anweisungen und den Aktionsalgorithmus für den GPTs-Chat selbst schreiben: wie der Bot interagieren wird? Wie wird er empfangen? Wofür? Für wen? Bei dieser Option musst du zunächst alles selbst bis ins kleinste Detail durchdenken und einfach diese vorgefertigten Anweisungen einfügen, denen er folgen wird.

Bedarfsermittlung:

In meinem Fall wurde ich oft gefragt, welches neuronale Netzwerk Fotos generieren kann? Welches neuronale Netzwerk kann animieren? Deshalb werde ich einen Bot erstellen, der Sie bei der Suche nach KI-Tools unterstützt.


Bot benennen:

Um einen Bot zu erstellen, gehen wir zur Registerkarte „Konfigurationen“ und füllen dann die folgenden Felder aus. Name und Beschreibung. Ich nenne es "AI Search", warum nicht? In der Beschreibung schreibe ich „Your daily assistant in the search for the best AI tools“ Wenn überhaupt, kann dies später geändert werden. Es ist also nicht so wichtig.


Avatar:

Danach erstellen wir sofort einen Avatar. Dazu können wir zum Erstellen gehen und ihm einfach schreiben: „Erstelle einen Avatar gemäß der Beschreibung meines Bots.“ Er wird das Bild selbst analysieren und generieren. Alle drei dieser Dinge können geändert werden, deshalb konzentrieren wir uns nicht auf sie.



Struktur

Das Wichtigste hier werden die Anweisungen sein. Dies ist der Schlüsselpunkt, dem wir mehr Zeit widmen sollten. Die Leistung deines Bots hängt davon ab. Und hier ist die Struktur selbst sehr wichtig, damit er sicher daran entlang geht und nicht verwirrt wird. Deshalb beginnen wir mit der Struktur.

Ziel:

Zuerst definieren wir das Ziel des Bots. Du muss verstehen, welche Ziele es verfolgt und warum es im Allgemeinen erstellt wurde. Das Ziel der Aufgabe: „Erstellung eines Suchbots und Bereitstellung von Informationen über die neuesten und nützlichen Tools basierend auf Benutzeranfragen.


Schritte:

Erkläre dem Bot, wie und auf welcher Grundlage er die Anfrage versteht. Und hier ist es besser, ein Beispiel hinzuzufügen. Zum Beispiel Abfrageinterpretation. Der Bot analysiert Anfragen wie: „Ich brauche KI, um Text zu übersetzen“ und hebt Schlüsselelemente hervor, zum Beispiel „KI“ „Textübersetzung“.


Daten:

Der dritte Schritt besteht darin, die Datenbank zu bestimmen. In meinem Fall handelt es sich dabei um einen Ort mit verschiedenen Websites, auf denen KI-Tools vorhanden sind, sodass Informationen von ihnen übernommen werden. In deinem Fall könnten das deine Daten, Bücher, Artikel, Dokumente sein. Die Datenbank ist sehr wichtig. Das macht Ihren Chatbot einzigartig.


Format:

Wir werden dem Bot sagen: Wie soll er reagieren? In welchem ​​Format? Es ist ratsam, ihm ein Beispiel zu schreiben, wie er reagieren soll. In meinem Fall ist es Filtern und Auswählen.

-Der Bot wählt die am besten geeigneten aktuellen Tools zur Bereitstellung von Ergebnissen aus.

- Der Bot zeigt eine Liste mit einem Namen, einer kurzen Beschreibung, Links zu Ressourcen an und schreibt immer, ob es eine Testphase gibt.


Funktionale Anforderungen.

Hier schreiben wir ihm vor, was genau er tun soll. Das heißt, in meinem Fall handelt es sich um Anweisungen innerhalb von Anweisungen, das Verständnis von Fragen, die Relevanz von Informationen, die Genauigkeit der Ergebnisse und die Benutzerfreundlichkeit.

Und noch einmal möchte ich dem Bot erklären, in welchem ​​Format er mir antworten soll. Das heißt, die Struktur der Antwort: Quelle, Beschreibung, Funktionalität, Preis, Testzeitraum usw.

Da wir kontinuierlich mit diesem Bot kommunizieren werden, möchte ich nicht, dass der Kontext verloren geht. Daher habe ich in den Besonderen Anmerkungen geschrieben: „Aktualisierung der Datenbank unter Berücksichtigung des Kontexts der Anfrage und Überprüfung der Relevanz“, falls die Website veraltet ist oder er sich einmal daran erinnert hat, damit er jedes Mal dorthin gehen und aktualisieren kann und schreibe mir jedes Mal neue Daten auf.


Einschränkungen

Ein wichtiger Punkt ist, ihm keine Freiheit zu geben. Hier geben Sie in den Einschränkungen an, was dir wichtig ist. Zum Beispiel: Ich möchte nicht, dass er Websites besucht, die ich nicht kenne, sondern nur Websites, denen ich vertraue.

Zu meinen Einschränkungen gehören daher: begrenzte Quellen, Achtung der Vertraulichkeit des Urheberrechts und Schutz personenbezogener Daten. Damit keine personenbezogenen Daten der Nutzer meines Chatbots gespeichert werden. Darüber hinaus je nach Wunsch, Kommunikationsstil, Kommunikationsformat. In meinem Fall möchte ich beispielsweise nicht, dass Menschen wie in einem normalen GPT-Chat begrüßt und mit ihnen interagiert werden.


Schutz

Nun, am Ende kannst du auch zusätzliche Bedingungen hinzufügen. In meinem Fall handelt es sich um eine Einschränkung, damit die Leute mein Bot nicht kopieren können.



Letzte Schritte

Nachdem du die Anweisungen geschrieben hast, ist es sehr wichtig, sie zu überprüfen. Um dies zu überprüfen, schreiben wir eine Art Anfrage in das Vorschaufenster und schauen uns die Antwort an. Wenn das das ist, was du erwartet hast, ist das großartig, wenn nicht, gehe zurück zu den Anweisungen und ändern Sie es ein wenig.

Was ist die Schlussfolgerung?

Wenn es zu wenige Bedingungen für einen Bot gibt, unterscheidet sich dies tatsächlich nicht vom GPT-Chat. Wenn es zu viel gibt, gerät der Bot in Verwirrung. Daher ist es sehr wichtig, alles strukturiert aufzuschreiben.

Daher ist das Wichtigste an der Struktur: 1- Der Zweck, für den sie erstellt wurde. 2- Algorithmus, nach welchen Anweisungen es funktionieren wird.
3- Weitere Add-ons sind optional und berücksichtigen den Kontext der Aktualisierung von Informationen, den Kommunikationsstil, die Datenbank usw.